Berufliches Gymnasium Gesundheit
(GA)
Aufnahmevoraussetzungen
- Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) = FORQ
- Versetzung in die Klasse 10 am Gymnasium (G8)
Es besteht aber auch die Möglichkeit ohne Qualifikationsvermerk in den Bildungsgang zu gelangen, indem man zunächst die zweijährige Fachoberschule für Gesundheit und Soziales besucht und dort die Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Gesundheit erlangt. Anschließend bewirbt man sich für eine Aufnahme in die Klasse 12 des hier beschriebenen Bildungsganges. Damit verlängert sich der Weg zur Allgemeinen Hochschulreife um ein Jahr.
Ziele und Berechtigungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Berufliche Kenntnisse im Bereich Gesundheit
Wer die erforderliche Mindestpunktzahl in der Qualifikationsphase erreicht, nimmt an den Prüfungen des Zentralabiturs teil. Wer auch im Abiturbereich die Mindestpunktzahl erlangt, erwirbt die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zur Aufnahme eines jeden Studiums berechtigt. Der Bildungsgang vermittelt über die Leistungskurse und mehrere Grundkurse berufliche Kenntnisse im Bereich Gesundheit. Er ist daher besonders zielführend, wenn eine Ausbildung oder ein Studium im Gesundheitswesen angestrebt wird.
Was Sie erwartet
Unterrichtsfächer berufsbezogen:
- Gesundheit (LK)
- Biologie (LK)
- Biochemie
- Psychologie
- Mathematik
- Englisch,
- Französisch (o. z.B. Sportbiologie, Soziologie, Literatur)
Unterrichtsfächer berufsübergreifend:
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre/ Philosophie
- Sport
Differenzierungsbereich:
- Berufskunde (Jahrgangsstufe 11)
- Angewandte Naturwissenschaften (Jgst. 12)
- Ernährungslehre (Jgst. 13)
Praktika
Insgesamt 6 Wochen in Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Jahrgangsstufe 11.
Ausbildungsdauer
Drei Jahre Schule (Jahrgangsstufen 11-13) mit integriertem Praktikum bis zum Abitur
Abschlussprüfung
Abiturprüfung (nach Jahrgangsstufe 13)
Prüfungen (1.-3. Abiturfach als zentrale schriftliche Prüfungen):
- 1. Leistungskurs Gesundheit
- 2. Leistungskurs Biologie
- 3. Deutsch, Englisch oder Religionslehre
- 4. Abiturfach als mündliche Prüfung (abhängig von der Wahl des 3. Abiturfaches) Deutsch, Englisch, Französisch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Psychologie oder Religionslehre
Ausbildungskosten
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, für einen grafikfähigen Taschenrechner (GTR) und für eventuelle Seminare, Exkursionen, Klassenfahrten o.Ä. sind Kosten einzuplanen.
Fahrtkostenerstattung und Lernmittelfreiheit richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Auskünfte über die Fördermöglichkeiten erteilen das Amt für Ausbildungsförderung und die Agentur für Arbeit.
Anmeldung
Ihre Bewerbung kann erst bearbeitet werden, wenn zusätzlich alle unter schueleranmeldung.de angegebenen Unterlagen bei uns eingegangen sind.

Falls die Anmeldung über schüler-online nicht funktionieren sollte, können Sie alternativ hier das GBBK-Anmeldeformular herunterladen: