Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
(FO)
Aufnahmevoraussetzungen
Klasse 11
- Nachweis der Fachoberschulreife (FOR) oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
- Des Weiteren muss bis zum 30. Juni des jeweiligen Jahres der Vertrag über ein einjähriges Praktikum im gewählten Schwerpunktbereich vorliegen.
Klasse 12
- Versetzungszeugnis und die Bescheinigung über das erfolgreich abgeleistete einjährige Praktikum
- bzw. der Nachweis über die Fachoberschulreife und eine mindestens zweijährige auf den Schultyp bezogene abgeschlossene Berufsausbildung.
Ziele und Berechtigungen
- Vermittlung beruflicher Kenntnisse durch ein einjähriges Praktikum und
- Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife (FHR)
Was Sie erwartet
Unterrichtsfächer
Berufsübergreifend
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogen
- Erziehungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Soziologie
- Mathematik
- Biologie
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Differenzierungsbereich
- Französisch
Praktika
Jahrespraktikum in der Klasse 11 im Bereich Soziales oder Gesundheit
- Kindergärten
- Kinderheime
- Jugendzentren
- Krankenhäuser
- Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe etc.
- keine Arztpraxen, keine Apotheken!
- gegebenenfalls Rücksprache mit der zuständigen Bereichsleitung!
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Klasse 11: Praktikum an 3 ½ Tagen, Schule an 1 ½ Tagen
Klasse 12: Unterricht an 5 Tagen der Woche
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung in den Fächern Gesundheitswissenschaften oder Erziehungswissenschaften, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik. Gegebenenfalls eine oder mehrere mündliche Prüfungen.
Ausbildungskosten
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, für eventuelle Seminare, Exkursionen, Klassenfahrten o. Ä. sind Kosten einzuplanen.
Fahrtkostenerstattung und Lernmittelfreiheit richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Auskünfte über die Fördermöglichkeiten erteilen das Amt für Ausbildungsförderung und die Agentur für Arbeit.
FO Praktikumsvertrag mit Ausfüllhinweisen
Anschlussperspektiven
- der Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife (FHR) führt zur Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule
- Berechtigung zum Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege
Berechtigung zum Besuch der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums („Erzieherin/ Erzieher und allgemeine Hochschulreife“ oder „Gesundheit“)
Anmeldung
Ihre Bewerbung kann erst bearbeitet werden, wenn zusätzlich alle unter schueleranmeldung.de angegebenen Unterlagen bei uns eingegangen sind.

Falls die Anmeldung über schüler-online nicht funktionieren sollte, können Sie alternativ hier das GBBK-Anmeldeformular herunterladen: