Berufliches Gymnasium +
Staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher
(EA)

Aufnahmevoraussetzungen
  • Sekundarabschluss I -Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) FORQ
  • Versetzung in die Klasse 10 am Gymnasium (G8)

Es besteht aber auch die Möglichkeit ohne Qualifikationsvermerk in den Bildungsgang zu gelangen, indem man zunächst die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales Klasse 11 und 12 besucht und dort nach der Klasse 12 die Fachhochschulreife erlangt. Anschließend kann man sich für die Jgst. 12 des hier beschriebenen Bildungsganges bewerben. Damit würde sich die Ausbildung insgesamt um ein Jahr verlängern.

  •  
Ziele und Berechtigungen
  • Allgemeine Hochschulreife („Abitur“)
  • Berufsabschluss als stattlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher

Wer die erforderliche Mindestpunktzahl in der Qualifikationsphase und im Abiturbereich erlangt, erwirbt die Allgemeine Hochschulreife („Abitur“), die zur Aufnahme eines jeden Studiums berechtigt

Wer am Ende der Jgst. 13 die zu erbringenden Prüfungsteile zur Berufsabschlussprüfung für Erzieherinnen und Erzieher besteht, ist zur Aufnahme des fachpraktischen Ausbildungsjahres (Berufspraktikum) berechtigt.

Wer das Berufspraktikum besteht, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher“ zu führen.

Was Sie erwartet
Unterrichtsfächer

Berufsbezogen

  • Erziehungswissenschaften (LK)
  • Biologie (LK)
  • Didaktik und Methodik
  • Englisch
  • Mathematik
  • Kunst oder Musik
  • Französisch (o. Psychologie/ Soziologie)

Berufsübergreifend

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religion/ Philosophie
  • Sport

Differenzierungsbereich

  • Kunst, Musik oder Spielerziehung
Praktika

Insg. 14 Wochen – davon:

  • 4 Wochen in der Jgst. 11 (Kindergarten)
  • 6 Wo. in der Jgst. 12 (Jugendeinrichtungen, OGS oder Heime) und
  • 4 Wo. in der Jgst. 13 (frei wählbar)
Ausbildungsdauer

3 Jahre (Jgst. 11-13) Schule mit integrierten Praktika bis zum Abitur und dem fachtheoretischen Teil der Berufsabschlussprüfung

+ 1 Jahr Berufspraktikum (Jgst. 14) zur Erlangung des Berufsabschlusses

Es ist auch möglich, nach der Jgst. 13 die Ausbildung mit dem Vollabitur ohne Berufsabschluss zu beenden.

Abschlussprüfung

Abiturprüfung (nach Jgst.13)

Schriftliche Prüfungen:

  • 1. Leistungskurs Erziehungswissenschaften 
  • 2. Leistungskurs Biologie
  • 3. Abiturfach Deutsch, Englisch oder Religionslehre
  • 4. Abiturfach (abhängig von der Wahl des 3. Abiturfaches) Deutsch, Englisch, Französisch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre oder Mathematik

Die 1. Teilprüfung zum Berufsabschluss findet im Rahmen der Abiturprüfung statt, wobei die schriftlichen Abiturfächer und die Fächer des ersten Teils der Berufsabschlussprüfung deckungsgleich sind. Zusätzlich muss eine mündliche Prüfung in Didaktik und Methodik abgelegt werden.

Die 2. Teilprüfung findet als fachpraktische Prüfung (Kolloquium) am Ende der Jahrgangsstufe 14. statt.

Ausbildungskosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei, für einen grafikfähigen Taschenrechner (GTR) und eventuelle Seminare, Exkursionen, Klassenfahrten o. Ä. sind Kosten einzuplanen.

Fahrtkostenerstattung und Lernmittelfreiheit richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Auskünfte über die Fördermöglichkeiten erteilen das Amt für Ausbildungsförderung und die Agentur für Arbeit.

Anmeldung

Ihre Bewerbung kann erst bearbeitet werden, wenn zusätzlich alle unter schueleranmeldung.de angegebenen Unterlagen bei uns eingegangen sind.

Falls die Anmeldung über schüler-online nicht funktionieren sollte, können Sie alternativ hier das GBBK-Anmeldeformular herunterladen:

Ansprechpartner:
harry

HAROLD BINIEK

Bereichsleitung

Kontakt

Füllen Sie die folgenden Felder aus und wir nehmen gern Kontakt zu Ihnen auf.

Skip to content