Einjährige Berufsfachschule für Gesundheit
Stufe 2 (BF2G)
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht
- Mindestens Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
Ziele und Berechtigungen
Der Bildungsgang vermittelt den Schülerinnen und Schülern
- Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsfeld Gesundheit
- bei ausreichenden Noten den Mittleren Schulabschluss
- beim Erreichen einer bestimmten Notenkonstellation die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe
Die Ausbildung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die sich für einen späteren Beruf im Bereich des Gesundheitswesens interessieren (z.B. Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter, Physiotherapeutin / Physiotherapeut) und darüber hinaus den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben möchten.
Am Ende des Ausbildungsjahres erwerben die Schülerinnen und Schüler berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und ggf. den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) ggf. mit Qualifikation, wenn sie die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt haben.
Was Sie erwartet
Unterrichtsfächer
Berufsbezogene Fächer
Bereichsspezifische Fächer
- Pflege und Gesundheit (Anatomie/ Physiologie, Gesundheitslehre, Ernährungslehre, Krankenpflege praktisch)
- Erziehung und Soziales (Sozialpädagogik, Berufsfelderkundung)
- Personal- und Arbeitsorganisation (Arbeitsorganisation, Datenverarbeitung)
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/ Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/ Gesundheitsförderung
- Religionslehre
Differenzierungsbereich
- z.B. Biologie
Praktika
Es findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im pflegerisch-/ medizinisch-assistierenden Bereich statt. Das vollständige und erfolgreiche Absolvieren des Praktikums ist Voraussetzung für das Erreichen des Ausbildungsziels.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 1 Schuljahr. Nach Beendigung des Bildungsganges ist die Schulpflicht erfüllt.
Anschlussperspektiven
Am Ende des Ausbildungsjahres erwerben die Schülerinnen und Schüler berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und ggf. den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) ggf. mit Qualifikation, wenn sie die Leistungsanforderungen des Bildungsgangs erfüllt haben. Der Bildungsgang bereitet auf Berufe im Bereich des Gesundheitswesens vor, kann aber bei entsprechenden Noten den weiteren schulischen Weg
- in die Fachoberschule (Abschluss „Fachabitur“) oder
- auch den Weg ins berufliche Gymnasium (Abschluss „Voll-Abitur“) bereiten.
Anmeldung
Ihre Bewerbung kann erst bearbeitet werden, wenn zusätzlich alle unter schueleranmeldung.de angegebenen Unterlagen bei uns eingegangen sind.

Falls die Anmeldung über schüler-online nicht funktionieren sollte, können Sie alternativ hier das GBBK-Anmeldeformular herunterladen: