Einjährige Berufsfachschule
für Ernährung und Versorgung
Stufe 1 (BF1E)
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht ( 10 Schuljahre)
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Ziele und Berechtigungen
- berufliche Grundbildung im Bereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Die einjährige vollzeitschulische Ausbildung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die an einer Berufsausbildung im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement oder im sozialpflegerischen Bereich interessiert sind und in Betrieben der Gastronomie, Großküchen von Altenheimen und Krankenhäusern, des Lebensmittelhandwerks, der Großhaushalte usw. tätig sein möchten, und darüber hinaus den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreichen möchten.
Was Sie erwartet
Die Berufsfachschule ist jeweils ein einjähriger vollzeitschulischer Bildungsgang. Die Wochenstunden sind auf folgende Fächer verteilt:
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich
- Dienstleistung
- Produktion Praxis und Theorie
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Differenzierungsbereich
Praktika
Ein dreiwöchiges Praktikum in einem Betrieb aus dem Bereich Gastronomie/ Lebensmittelverarbeitung/ Nahrungsmittelhandwerk ist verpflichtender Bestandteil des Bildungsgangs.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 1 Schuljahr.
Anschlussperspektiven
Sie haben die Berufsfachschule Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen, wenn Ihre Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend oder nur in einem Fach mangelhaft sind. Sie haben anschließend entsprechend der erbrachten Leistungen den schulischen Weg am GBBK in den folgenden Bildungsgängen fortzusetzen:
- Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Stufe 2
- „Staatlich geprüfte Assistentin/ Staatlich geprüfter für Ernährung und Versorgung“
- vergleichbare Bildungsgänge
Eine Anmeldung für die genannten Bildungsgänge ist zwingend erforderlich, garantiert aber nicht die Aufnahme!
Anmeldung
Ihre Bewerbung kann erst bearbeitet werden, wenn zusätzlich alle unter schueleranmeldung.de angegebenen Unterlagen bei uns eingegangen sind.

Falls die Anmeldung über schüler-online nicht funktionieren sollte, können Sie alternativ hier das GBBK-Anmeldeformular herunterladen: